Förderkonzept

Förderkonzept der Anzinger Löwen 

 

Natürlich gibt es für die Junglöwen sowie auch für die älteren Handballer des Rudels ein Förderkonzept. Dieses Konzept soll sicherstellen, dass jeder, der Handball spielen möchte, auch die bestmöglichen Bedingungen vorfindet. Unabhängig davon, ob jemand Handball allein aus Freude an der Bewegung spielen möchte, oder ob Handball intensiver bis in den Leistungsbereich betrieben werden soll, wir möchten für jedes Kind, jeden Jugendlichen und jeden Erwachsenen eine passende Mannschaft bieten. Um das zu gewährleisten, braucht man qualifizierte und gut ausgebildete Trainer, aber auch entsprechende Trainingsmöglich­keiten. Unsere „Löwenhöhle“ ist dabei sehr wichtig. Sie bildet sozusagen das Zentrum, die Basis, auf der aufgebaut wird und die den Handballsport im eigenen Ort, in Anzing, veran­kert. Das Dach der Handballabteilung steht auf mehreren Säulen, die dieses Dach tragen: 

 

1. Handball in Anzing fördert die Sozialkompetenz 

2. Handball in Anzing fördert den Breitensport 

3. Handball in Anzing fördert den Leistungsbereich 

 

Sozialkompetenz 

Soziale Sensibilität, Verständnis, Toleranz und erfolgreiche Konfliktregelung sind Grundvor­aussetzung für ein gelingendes Zusammenleben und eine funktionierende Zusammenarbeit – im Verein wie in der Gesellschaft. Wir unterstützen die Kinder und Jugendlichen bei der Entwicklung dieser Fähigkeiten. Sie sollen ein eigenes Verantwortungsgefühl gegenüber sich, der Mannschaft und dem Verein entwickeln. Ein geordnetes und eigenständiges Zeit­management zwischen Schule und Handball ist ebenfalls ein wichtiges Ziel und fordert oftmals Unterstützung. Wir vermitteln wichtige Werte wie Respekt, Toleranz, Disziplin, Ver­lässlichkeit und Offenheit. Diese sind wichtige Voraussetzungen für eine sportliche als auch eine persönliche Entwicklung. Alles das sind auch in der späteren Arbeitswelt und dem Familienleben wichtige Faktoren.


Breitensport:

Bewegung und sich bewegen macht Spaß. Bewegung mit Gleichgesinnten macht noch mehr Spaß und Handball ist Bewegung in vielseitiger Art und Weise. Die Handballab­teilung im SV Anzing vereint aktuell ca. 180 Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren unter ihrem Dach. Damit das Samenkorn der Freude an Bewegung von klein auf gut wachsen und gedeihen kann, benötigt man gut ausgebildete Trainer. Sowohl im Kinderbereich bis 14 Jahre (140 Kinder), wie auch im Jugendbereich bis hin zum Er­wachsenenbereich stellen wir qualifizierte Trainer. Sie haben größtenteils die Lizenzen im C- und B-Schein-Bereich. Auf die hohe Qualität der Ausbildung und der Ausbilder legen wir besonders viel Wert. Natürlich sollen unsere kleineren Handballer erstmal langsam an die Materie herangeführt werden. Im Vordergrund steht hier das Erleben von Gemeinschaft, Spiel und Spaß. Hierzu dienen auch die Spielfeste und Mini-Turniere, bei denen erste Er­fahrungen im Spiel mit anderen Mannschaften gesammelt werden. Ab der D-Jugend geht es dann irgendwann richtig los. Die Kinder wollen von selbst die Spiele gewinnen und ge­ben hierfür ihr Bestes. Man sollte die Sportler immer wieder fordern und motivieren 100% zu geben, sie jedoch auf keinen Fall unter Druck setzen. Auch wenn das Erfolgserlebnis in der jeweiligen Spielsituation natürlich als Gradmesser dient, so steht die individuelle Entwicklung der Spieler im Vordergrund und nicht der momentane, kurzfristige Erfolg. Ab der C-Jugend gibt es in der Regel zwei Mannschaften je Altersklasse, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Meist spielt eine Mannschaft höherklassiger als die zweite Mannschaft der jeweiligen Altersklasse.

 

Leistungsbereich:

Die erste Herrenmannschaft spielt derzeit im mittleren Leistungsbereich. Hier gelten bereits viele Regeln des Leistungssports. Die Erste der Anzinger Löwen ist die Leistungsmannschaft. Abgeschwächt gilt dieses Leistungskonzept bereits für die Jugend-Teams ab der B-Jugend, allerdings nur für die jeweils ersten Mannschaften des Jahrgangs. Hier werden verstärkt qualifizierte Trainer mit dem entsprechenden Know-How eingesetzt. Ein klares Ziel des Vereins, der Trainer und natürlich der Spieler ist es, mit den jeweils ersten Mannschaften immer in einer möglichst hohen Liga zu spielen. Wir sehen durch die Leistungen der Spieler langfristig die meisten Mannschaften in der Bayernliga. Die Anforderung an die talentierten Jugendlichen wächst auch dadurch, dass sie mit älteren Jugendlichen mittrainieren und spie­len. Da die Spieler altersübergreifend trainiert werden sollen, ist es schon vor Saisonbeginn wichtig, die Trainingszeiten aufeinander abzustimmen. Auch bei den Spielen wird dieses Prinzip beachtet. Dadurch. dass die 2. nach der 1. spielt, wird der Festspielparagraph und die auch von Verbandsseite vorgesehene Förderung der U21-Spieler am besten ausgenutzt. Um all diese Konzepte zu vereinen, müssen sich die Trainer untereinander absprechen und die Grundkonzepte ausdiskutieren, dass diese von Grund auf gleich sind. Jedem Trainer muss allerdings genügend Handlungsspielraum gegeben werden, um individuell auf seine Mannschaft, Spieler, Gegner und Wettkampfsituation (altersgerecht) reagieren zu können.

Diese hohe Selbstverantwortung erfordert hochqualifizierte Trainer, gute Kommunikation und Eigenverantwortlichkeit. Von den Verantwortlichen der Abteilung und den Leitern des sportlichen Bereiches wird dieses Vertrauen und dieser Spielraum gegeben.

Die allgemeinen Ziele dieses Konzeptes bestehen darin, dass die Spieler aus dem eigenen Verein oder der Umgebung zum größten Teil den Stamm der 1. Mannschaft bilden. Für die motivierten und talentierten Spieler soll es so sein, dass sie die Möglichkeit haben, alters­übergreifend zu trainieren. Außerdem will man ihnen ermöglichen, das Training, so oft wie gewollt, besuchen zu können. Daher ist die neue „Löwenhöhle“ ein wichtiger Aspekt, der zum Beispiel die Trainingsplanung erleichtert. Die Spieler sollen zusätzlich medizinisch, mental und in ihrer Persönlichkeitsentwicklung auf diese Anforderungen hin betreut werden. Die erste Mannschaft hat oberste Priorität und unterliegt dem Leistungsprinzip. Alle anderen Teams arbeiten im Breitensportbereich. Auch wenn inhaltlich für die besonderen Talente Leistungsaspekte gelten. In jeder Altersklasse ab 15 Jahren werden deshalb, wenn möglich Leistungs- wie Breitensportbereiche angeboten.

 

Sponsoren

Ergebnisse

Herren 1

SV Anzing

29

TSV Ismaning

26

Herren 2

SV Anzing II

32

SG Süd/Blumenau

23

Herren 3

SV Anzing III

27

TuS Traunreut

26

Damen

TuS Raubling

31

SV Anzing

26

mA-Jugend

TSV Schleißheim

0 HW Heimwertung

SV Anzing

0

mB-Jugend

HT München II

29

SV Anzing

29

mC-Jugend

ASV Dachau

28

SV Anzing

21

mC-Jugend 2

SV Anzing II

32

TSV Vaterstetten

25

wB-Jugend

SV Anzing

24

SV München Laim

24

wC-Jugend

SV Anzing

23

Mintraching/Neutraubling

16

mD-Jugend

SV Anzing

27

TSV Milbertshofen

17

Kommende Spiele

07.10.2023

13:00

mC 2

HT München.

13:00

SV München.

mD

14:30

mD2

TS Jahn Mü.

16:00

ASV 1863 C.

mC

16:00

wB

FC Bayern .

18:00

Herren 1

ASV Dachau.

20:00

Herren 2

HT München.

08.10.2023

15:00

mA

SG Kempten.

17:00

mB

SG Kempten.

18:00

SVN Münche.

Herren 3

19:00

Damen

TSV Überse.

14.10.2023

17:15

wC

TSV Ismani.

Besucher

Jetzt Online: 22

Heute Online: 601

Gestern Online: 1614

Diesen Monat: 2215

Letzter Monat: 54054

Total: 4678732

Login

Logo-Design © by Ulrich Koch, Anzing